Hybride Formate effizient umsetzen Hybride Meetings mit vitero inspire
Neben reinen Online-Veranstaltungen setzen sich verstärkt auch hybride Trainings und Meetings im Arbeitsalltag durch. Eine hybride Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer auf unterschiedliche Weise am Meeting teilnehmen. Während sich ein Teil online in das Meeting zuschaltet, befindet sich der andere Teil im Besprechungsraum vor Ort. Dies erfordert eine professionelle und zuverlässige Webkonferenz-Software, die sowohl technische als auch kollaborative Herausforderungen abdeckt.
Ab Version 4.2 in vitero inspire Effektive Lösung für hybrides Teamwork
Der Hybrid-Mode von vitero Präsenz und Online erfolgreich kombinieren
Für die effiziente Umsetzung hybrider Settings haben wir eine intuitive Lösung in vitero inspire entwickelt. Die Vision hinter unserem Hybrid-Mode besteht darin, dass alle Teilnehmer – sowohl Face-to-Face- als auch Remote-User – die gleichen Möglichkeiten haben sich in der virtuellen Umgebung zu repräsentieren, zu kommunizieren und zu interagieren. Dem Moderator werden Funktionen bereitgestellt, damit er jederzeit alle Teilnehmer im Überblick behält und gleichermaßen einbeziehen kann.
Effiziente Durchführung
Hybrides Teamwork
Kundenstimmen zum Einsatz von vitero inspire
„Es war uns wichtig, dass auch eine virtuelle Konferenz hochinteraktiv ist. vitero ist ein sehr gutes Tool, um in Interaktion zu gehen, um sich auszutauschen, um gemeinsam Abfragen zu machen, um Methodenwechsel durchzuführen. Also haben wir das Experiment einer hybriden Konferenz mit vitero gestartet. Sowohl auf Seiten von vitero als auch unserer Seite war die Lust da, etwas Neues auszuprobieren. Und das hat in der Zusammenarbeit super funktioniert. Die Anders-Konferenz wurde ein voller Erfolg.“
— Heiko Schmidt, Audi AG
„Die besonderen Funktionen und Kollaborationstools in vitero inspire ermöglichen unseren Teilnehmern eine hohe Beteiligung an der Ausarbeitung der Ergebnisse trotz räumlicher Distanz. Dadurch wird eine intensive Zusammenarbeit der digitalen Trainingsgruppen erst ermöglicht.“
— Sabrina Schwarz, Daimler Truck AG