Datenschutzhinweis vitero GmbH
Stand: August 2021
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Nutzung unseres Online-Angebots [www.vitero.com] (nachfolgend „Website“), sowie für die darin angebotenen Dienstleistungen und der Kommunikation mit der vitero GmbH. Wir, die vitero GmbH, respektieren Ihre Privatsphäre und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenzen der vitero GmbH. Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (externe Links). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Sollten Sie bemerken, dass Links auf unserer Website auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, benachrichtigen Sie uns bitte über die E-Mail-Adresse info@vitero.de.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
vitero GmbH
Breitwiesenstr. 7
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 / 686 89 88-0
E-Mail: info@vitero.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@vitero.de.
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
a) Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referer-URL),
- Angaben zum verwendeten Browser und ggf. über das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Werbung für eigene Webinar Angebote und für die Produkte der vitero GmbH
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 5 dieser Datenschutzhinweise.
b) Bei Kontaktaufnahme z. B. per E-Mail oder Kontaktformular
Im Falle einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen werden personenbezogene Daten erhoben. Für den Fall der Nutzung des auf unserer Website bereitgestellten Kontaktformulars sind Art und Umfang der erhobenen Daten aus dem Kontaktformular selbst ersichtlich, im Falle der Kontaktaufnahme auf sonstigem Wege (z. B. per E-Mail) haben Sie in der uns übermittelten Nachricht selbst entschieden, in welcher Art und Umfang Sie Daten an uns übermitteln. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens und die damit verbundene erforderliche technische Administration verwendet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) entgegenstehen. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
c) Teilnahme an Webinaren und Online-Veranstaltungen
Im Falle einer Anmeldung zu Webinaren und/oder anderen Online-Veranstaltungen unseres Unternehmens werden personenbezogene Daten erhoben. Bei der Nutzung des auf unserer Website bereitgestellten Anmeldeformulars sind Art und Umfang der erhobenen Daten aus dem Formular selbst ersichtlich. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und der damit verbundenen erforderlichen technischen Administration verwendet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Teilnahme an Online-Veranstaltungen bei uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Teilnahme. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ihrer Teilnahme automatisch gelöscht, sofern Sie keine weitere Kontaktaufnahme wünschen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) entgegenstehen. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
d) Im Falle der Nutzung unserer Website zur Anmeldung und Buchung von Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen (Trainings) bei der vitero Akademie
Wenn Sie sich über unsere Website für die Buchung von Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen der vitero Akademie anmelden möchten, benötigen wir Ihre Daten für die Anlage eines Nutzerkontos und zur Verwaltung Ihres Trainingsangebotes. Bei der Buchung von kostenpflichtigen Trainings verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen eine Teilnahmebestätigung auszustellen oder eine Rechnung zuzuschicken. Die Anmeldung und Buchung des Trainingsangebotes über die vitero Akademie ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
e) Bewerbungen
Sie können sich bei uns per E-Mail auf ausgeschriebene offene Stellen oder initiativ bewerben. Zweck der Erhebung Ihrer Daten ist ausschließlich die Bewerbungsabwicklung, d.h. die Bewerberauswahl, um ggf. ein Beschäftigungsverhältnis begründen zu können. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Personen der entsprechenden Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Sofern wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, Ihr Profil jedoch für zukünftig zu besetzende Stellen interessant sein könnte, werden wir Ihre Bewerbungsdaten zwölf Monate speichern, sofern Sie uns die ausdrückliche Zustimmung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten gegeben haben. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen, wenn Sie nicht mehr an der Stelle interessiert sind. Ihre Bewerbung wird dann im weiteren Bewerberauswahlprozess nicht mehr berücksichtigt. Nach Beendigung des Bewerberauswahlprozesses bzw. wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Daten entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
f) Newsletter abonnieren und lesen
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen zur Personalisierung. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Anschließend erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-¬E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Die Verarbeitung der zur Newsletteranmeldung angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir nutzt SendinBlue für den Versand von Newslettern. Anbieter in Deutschland ist die SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, eine Tochtergesellschaft der SendinBlue SAS, 55 rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. SendinBlue ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert.
Unsere mit SendinBlue versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Wenn Sie keine Analyse durch SendinBlue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an die in unserem Impressum angegebene Adresse (info@vitero.de) widerrufen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von SendinBlue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für Gewinnspielteilnahme) bleiben hiervon unberührt.
Die Datenschutzhinweise von SendinBlue finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Weitere Informationen über den Anbieter SendinBlue finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Wir haben mit SendinBlue einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem wir SendinBlue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
3. Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen der temporären Speicherung von Informationen z. B. für statistische Auswertungen oder zum Zweck der Verbindungssteuerung während des Besuches auf unserer Website.
Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:
- Log-In-Informationen
- Spracheinstellungen
- eingegebene Suchbegriffe
- Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Websitebesucht wurden, welche Produkte bzw. Dienstleistungen angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, können Sie diese über Ihren Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies erhalten Sie in den Hilfetexten zu Ihrem Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten „Cookies deaktivieren“ oder „Cookies löschen“ (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer, in Mozilla Firefox, in Safari, in Google Chrome).
4. YouTube
Wir verwenden auf unserer Website die Videoplattform YouTube, die von Google Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Dabei handelt es sich um eine Videoplattform, die die Wiedergabe von Audio- und Videodateien ermöglicht. Durch den eingebetteten YouTube-Player wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt, sodass die Video- oder Audiodateien übertragen und wiedergegeben werden können. Durch den Aufruf einer solchen Video- oder Audiodatei werden auch Daten zu YouTube als verantwortliche Stelle übertragen. vitero ist für die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube nicht verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie hier.
5. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
6. Google Ads Conversion Tracking
Diese Website nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Google Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Google Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung, ein Recht auf die Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form sowie ein Recht auf Berichtigung (sofern die gespeicherten Daten falsch oder nicht mehr aktuell sind)oder Löschung dieser Daten („Recht auf Vergessenwerden“). Sofern die Löschung aufgrund von anderen Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich ist, werden die Daten gesperrt, damit diese nur für den gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Desweiteren können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen und der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO widersprechen. Ferner haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
8. Speicherdauer
Wenn nicht anders mitgeteilt oder angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist bzw. wie wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
9. Widerrufsrecht/Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@vitero.de.
10. Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb erteilen wir Ihnen gerne Auskunft bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Fragen hierzu richten Sie bitte an datenschutz@vitero.de.